Author: admin2022

Public Broadcasting in South East Europe by SEEMO in cooperation with Austrian Developmenta Agency (ADA), Austrian Ministry for Foregin Affairs (BMEIA) and RTV Slovenia, Ljubljana, 2008 About

August 19, 2024 Uncategorized disabled comments

From 9 to 11 December 2008, the South East Europe Media Organisation (SEEMO), in cooperation with the Austrian Development Cooperation (ADC)/ Austrian Development Agency (ADA) and with the local partner Radio Televizija Slovenija, organised the SEEMO Regional Conference “Public Broadcasting in South East Europe”, in Ljubljana, Slovenia.

During the conference several topics were discussed as all participating countries are dealing with similar issues concerning public broadcasting. Therefore this conference was a good opportunity to brainstorm together on how to deal with certain issues in the best possible way. Topics during the conference included; “The current state of affairs in the field of public broadcasting in South East Europe”, “Future of new media activities and PBS”, “EBU and PBS in the region”, “ERNO and the future of the trans-border cooperation”, and “The experience of the governing bodies of the PBS in the region”.

Boris Bergant from RTV Slovenija mentioned, for example, that the Public Broadcasting Service (PBS) is under permanent threat as everybody wants gains and advantages so the PBS has to anticipate changes and requests in advance. Problems are many faceted and of both a legal and financial nature, as well as being affected by the economic crisis and replicable advertisements but problems are also of a nature of principle.
The South East and Central European region are countries still in transition. The region has a difficult history, a recent history of hate and war and transition will take longer here. That is why everybody needs to help each other, learn from each other, learn from more experienced public service broadcasters, but also from the positive examples that are there. Benchmarking is necessary.

Jean Reveillon, Director General of the European Broadcasting Union (EBU), stated that EBU is committed to answering freedom of expression and is very concerned about journalists’ safety. All conclusions from this meeting were put together in a document called the ’Ljubljana Recommendations on Public Broadcasting’ and have been distributed to all the participants as a guideline.

Haberler

November 3, 2023 Uncategorized disabled comments

https://www.haberler.com/guncel/gazeteciler-medya-gunleri-nde-cibali-de-4132619-haberi/

Gazeteciler ‘Medya Günleri’nde Cibali’de Buluşuyor


30 Kasım 2012 13:01
Güncel Haberler

Media Days 2012′ konferansında Avrupa’dan ve Türkiye’den tanınmış gazeteci ve iletişim akademisyenleri konuşma yapacaklar.
Kadir Has Üniversitesi İletişim Fakültesi ve South East Europe Organization (SEEMO) işbirliğinde 3-7 Aralık’ta Khas Cibali Kampüsü’nde gerçekleşecek olan ‘İstanbul Media Days 2012’ (İstanbul Medya Günleri 2012) konferansında Avrupa’dan ve Türkiye’den tanınmış gazeteci ve iletişim akademisyenleri konuşma yapacaklar.
Kadir Has Üniversitesi İletişim Fakültesi ve South East Europe Organization (SEEMO) 3-7 Aralık’ta Cibali Kampüsü’nde başta Güney Doğu Avrupa bölgesi olmak üzere tüm Avrupa bölgesinden gazeteci, online gazeteci, blogger, köşe yazarı, iletişim akademisyenleri bir araya getiriyor.
3-7 Aralık tarihlerinde gerçekleşecek ‘İstanbul Media Days 2012’ konferansında Kadir Has Üniversitesi Cibali Kampüsü Cibali Salonu adeta geleneksel medya ile yeni medyanın buluşma noktası olacak.
24. Dönem TBMM Ulusal Eğitim, Gençlik, Kültür ve Spor Komisyonu Başkanı Prof. Dr. Nabi Avcı ile Sabah Gazetesi yazarı ve aynı zamanda Kadir Has Üniversitesi Rektör Yardımcısı Prof. Dr. Hasan Bülent Kahraman’ın da yer aldığı konferansta konuşma yapacak Türk gazeteciler arasında Mete Çubukçu (NTV), Nuri Çolakoğlu (CNN Türk) ve Adem Gürses (ATV) gibi tanınmış isimler yer alıyor.
Geçtiğimiz yıl birçok ülkeden 1500 iletişimcinin katıldığı IAMCR-İletişim Konferansı’nı gerçekleştiren Kadir Has Üniversitesi İletişim Fakültesi Dekanı Prof. Dr. Deniz Bayrakdar “Avrupa değişiyor, bu değişim dönüşümde medyanın da rolü vardı. Medya hem içerik sağladı hem içerik toplayan konumda idi. Medya bir yandan da evriliyor. Eski medyaya ne oldu? Yeni içerik sağlayıcılar kimler? Eski ile yeniyi nasıl iç içe geçiririz? gibi sorulara bu konferansta yanıt bulunmaya çalışılacak” diye konuştu.
Konferansa Viyana Üniversitesi, Ortadoğu ve Avrupa PR Kuruluşu (South East and Central Europe PR Organisation-SECEPRO), Uluslararası Medya Merkezi (IMC), Avusturya Kültürel Forası (Avustrian Cultural Fora-Kutulform) ve Avusturya Avrupa ve Uluslararası İlişkiler Federal Bakanlığı da destek veriyor.
Kaynak: Bültenler / Güncel

Avrupa Times

November 3, 2023 Uncategorized disabled comments

https://www.avrupatimes.com/business/istanbul-media-days-2012-h3440.html

Istanbul Media Days 2012

Kadir Has University Faculty of Communications and South East Europe Organization (SEEMO) are bringing journalists, online journalists, bringing journalists, online journalists, bloggers, columnists and communication scholars together from all over Europe

Kadir Has University Faculty of Communications and South East Europe Organization (SEEMO) are bringing journalists, online journalists, bringing journalists, online journalists, bloggers, columnists and communication scholars together from all over Europe, especially from the South East Europe are on December 3-7 at Cibali Campus.
At the ‘Istanbul Media Days 2012’ which will take place on December 3-7 Cibali Hall at Kadir Has University’s Cibali Campus will be the point where traditional and new media come together.
Among the speakers of the conference are Prof. Dr. Nabi Avcı, the chair of the Committee on National Education, Culture, Youth, and Sport in the 24th Period of Turkish Parliament; and Prof. Dr. Hasan Bülent Kahraman who is a columnist in Sabah Newspaper and also the Vice Rector of Kadir Has University as well as such renowned Turkish journalists as Mete Cubukcu (NTV), Nuri Colakoglu (CNN Turk) and Adem Gurses (ATV).
Dean of Faculty of Communication, Kadir Has University Prof. Dr. Deniz Bayrakdar, who organized IAMCR-Communication Conferene last year attended by 1500 participants from the field of communications from many countries stated: “Europe has been changing; media has played an active role in that change. Media has been a position of both constituting and gathering content. Media has been inverted at the same time. At this conference intention will be to find answers to questions such as ‘What happened to traditional media? Who are the new content suppliers? How are we able to interwave the traditional and new one?’
Conference is supported also by University of Wien, South East and central Europe PR Organization-SECEPRO, International Media Center (IMC), Austrian Cultural Office (Fora-Kutulform), Republic of Austria Federal Ministry of European and International Affairs.

Biber Vienna Report

November 3, 2023 Uncategorized disabled comments

Biber Vienna,

https://www.dasbiber.at/content/istanbul-media-days-2012?qt-quicktabs=0

Sie sind hier

ISTANBUL MEDIA DAYS 2012

28. Dezember 2012

Das Highlight der Istanbul Media Days 2012 war wohl die Auszeichnung mit dem „Human Right Award“, das SEEMO (South East Europe Media Organisation) jährlich verleiht. Diesmal wurde der türkische CNN-Türk Journalist Cüneyt Ünal und der jordanische Reporter mit palästinensischen Wurzeln, Bashar Fahmi Kaddumi.
Jedes Jahr werden hunderte Journalisten in Kriegsgebieten gefangen genommen, gefoltert und/oder umgebracht.
Cüneyt Ünal stand in Syrien fast 90 Tage unter Arrest, wo sich Fahmi Kaddumi befindet ist allerdings unklar – den Preis hat übrigens seine Frau entgegen genommen…
Aber zurück zu den Istanbul Media Days. Die Kadir Has Universität, wo die Medientage stattgefunden haben, sieht in erster Linie nicht wirklich wie eine Uni aus – zumindest nicht von innen. Die Privatuniversität befindet sich im konservativen Stadtteil von Istanbul, in Fatih. Dennoch hebt sich die moderne Uni etwas hervor. Sie scheint eine renommierte Uni zu sein, obwohl böse Zungen behaupten, dass die StudentInnen, die an der Kadir Has studieren reiche Eltern haben und sonst an keiner anderen Uni zugelassen werden, weil sie die Aufnahmeprüfungen nicht bestehen. Das Gerücht kann ich weder bestätigen, noch verneinen, aber etwas ist mir hier sehr stark ins Auge gestochen.

Uni oder Laufsteg

Hier hat man das Gefühl weniger auf einer Universität zu sein, sondern viel mehr in einem Luxushotel. Die Mädels hier treten auf wie Models auf dem Laufsteg – super-gestylt und super-hübsch, aber leider super-eingebildet. Auf den Gängen ist immer was los. In der Aula gibt es sogar einen Starbucks, wo man fast nie einen Platz findet. Da braucht man nun wirklich nicht in die Staaten fliegen – hier ähnelt das Studentenleben dem der Amerikaner sehr…
Einen großen Vorteil haben die StudentInnen der Kadir Has – bei Schönwetter gesellen sie sich gerne ans Meer, das sich direkt auf der anderen Straßenseite befindet. Aber genug von den StudentInnen und ihrer Luxusuni.

Der Grund weshalb ich in Istanbul war, sind zum einen die Istanbul Media Days, die bereits zum 2. Mal stattgefunden haben, und zum anderen war es das Interview mit dem ORF-Korrespondenten Christian Schüller.
Aber alles nach der Reihe.
In Kooperation mit zwei heimischen Universitäten – nämlich der Kadir Has und der Bilgi Universität – der Uni Wien und SEEMO, kamen Journalisten, Medienvertreter und Professoren aus Südosteuropa an 5 Tagen zusammen. Sie diskutierten über die Pressefreiheit in ihrem Land und standen den StudentInnen Rede und Antwort.
Selbstverständlich war die Pressefreiheit in der Türkei auch ein großes Thema, dass sich bis zum Ende der Medientage gehalten hat.
Anhand der Medien merkt man, dass bei einigen Themen nicht mehr geschwiegen wird – wie zum Beispiel dem Kurdenthema.
Das sieht auch ORF-Korrespondent Christian Schüller so. Mit ihm habe ich mich über seine Zeit in Istanbul, über die politische Situation, seine Arbeit und seine ersten Gehversuche in der Stadt am Bosporus gesprochen.

Österreich und Türkei haben viele Parallelen

Biber: Christian, du bist seit 1 ½ Jahren in der Türkei bzw. in Istanbul. Hast du dich integriert?!
Christian Schüller: (Lacht) Seit ich versuche Türkisch zu lernen, verstehe ich, wie umgekehrt schwierig es für Türken sein muss, Deutsch zu lernen – vor allem für Migranten, die nicht viel Erfahrung mit anderen Sprachen haben (Anm. er selbst spricht 6 Sprachen fließend!).
Bin ich integriert – schwere Frage. Ich sehe Istanbul als eine breite Palette an Kulturen. Es ist schwierig zu definieren, wie man sich als Istanbuler fühlt. In meinem Bezirk, Cihangir (Anm. ist ein nobler Stadtteil von Istanbul), dem Bobo Bezirk von Istanbul, würde man eher Schönbrunner Deutsch reden. Auch in Istanbul gibt es viele Dialekte. Aber ich werde als Fremder wahrgenommen.

Biber: Wie war es für dich am Anfang, als du nach Istanbul gekommen bist?
Schüller: Ich habe mich bereits nach 2 Wochen so gefühlt, als wäre ich nie woanders gewesen. Aber das liegt an Istanbul, weil man hier sehr schnell aufgenommen wird. Man fühlt sich schnell als ein Teil dieser sich ständig verändernden Stadt.
In Wien ist es anders, ich kann mir vorstellen, dass man Wien als eine starre Stadt empfindet, und man muss aufpassen, nicht das falsche zu sagen.

Wie ist die Arbeit hier?
Das Arbeiten hier ist aus unterschiedlichen Gründen sehr schwierig. Als Korrespondent ist es sehr schwer, die türkische Politik oder Gesellschaft zu durchschauen. Man fällt sehr schnell auf Sachen rein, die nicht wirklich Bedeutung haben. Man braucht eine Zeit, bis man entdeckt hat, dass z.B. hinter einer politischen Aussage etwas anderes steckt. Und es ist sehr schwer an Entscheidungsträger und politisch wichtige Leute heranzukommen.
Spontan ist es schwer hier eine Geschichte zu machen. Man braucht für alles eine Drehgenehmigung, das erschwert einem die Arbeit.

Aber in Österreich ist es nicht anders mit der Drehgenehmigung, oder?!
In Österreich ist es viel einfacher. Hier in der Türkei ist es viel bürokratischer. Mein Hauptproblem ist, Geschichten, die für mich in der Türkei wichtig erscheinen, im Fernsehen unterzubringen. Es muss halt manchmal eine Sensation passieren, damit es einen TV-Wert hat. Daher bringe ich meine Geschichten in Magazinen unter.

Gibt es Barrieren bei deiner Arbeit?
Vor zwei Wochen wollten wir auf einem österreichischen Kraftwerk in Biricik drehen. Dort wurde ein Flüchtlingslager für syrische Flüchtlinge errichtet. Wir wollten zeigen, wie diese österreichischen Ingenieure auf diesem Kraftwerk mit den Problemen der Flüchtlinge umgehen. Es war kein Problem mit dem Kraftwerkbetreiber zu sprechen, auch nicht mit den Flüchtlingen, nur mit der Gendarmerie ab es Probleme. Sie haben uns keine Drehgenehmigung erteilt. Und wenn ich dann die Genehmigung bekommen hätte, würde es lange dauern – und dann besteht die Gefahr, dass die Geschichte nicht mehr aktuell ist.

Was ist der Unterschied zum Arbeiten in der Türkei als mit dem Arbeiten, wie z.B. in den anderen Ländern, wo du als Korrespondent tätig warst?
In Russland war es z.B. schwierig Interviews mit Menschen während einer Demonstration zu führen. Die Leute hatten Angst. Hier in der Türkei herrscht eine große Meinungsfreiheit.

Wirklich?
Viele Medien unterstehen zwar einer Selbstzensur, weil sie eben keine Schwierigkeiten mit der Regierung haben wollen, aber trotzdem kann man hier alle Meinungen hören und lesen, es gibt weniger Tabus als in der Vergangenheit – z.B. die Kurdenproblematik.
Obwohl man hier den Druck auf die Medien spürt, finde ich auch, dass die türkischen Zeitungen viel mehr Vielfalt bieten als die Österreichischen.
Aber so verschieden Österreich und die Türkei auch sind, so ähnlich sie die beiden Ländern. Es gibt viele Parallelen zwischen den beiden Ländern.

Zum Beispiel?
Beide Länder haben ein Problem mit der Obrigkeitsgläubigkeit, geprägt von einer dominierenden Bürokratie, beide haben keine liberale Tradition und ein Problem mit anderen Kulturen – den Satz „passt euch an“, den man in Österreich so oft hört, wird hier zum Beispiel an Kurden angewendet. Man sagt „es ist gut, wenn du Kurde bist, aber sag es nicht und sag nicht, dass du dich als Kurde fühlst“. Aber wenn du sagst, du fühlst dich als ein Türke, dann darfst du auch Kurde sein – und das ist auch wie Österreich Toleranz definiert.
Sowohl die Türkei als auch Österreich ist sehr konservativ, was die Religion betrifft. Österreich war ja zu 80 % protestantisch und wurde von den Habsburgern damals mit Gewalt katholisch gemacht und so ähnlich ist es hier in der Türkei mit den Aleviten. Und jetzt kommen wir zu einer anderen Wahrheit – nämlich der, dass sie sich nicht der Vergangenheit stellen wollen und das ist der Hauptpunkt, den beide Länder am meisten miteinander verbindet.

Wie siehst du die Türkei und ihren Einfluss auf Europa bzw. Österreich?
Da hören die Parallelen auf. Wir sind ein Zwergstaat und die Türkei eine Großmacht. Man spürt, dass die Türkei gegenüber Österreich fordernd ist und man spürt auch die Frustration im Bezug auf die EU Verhandlungen, wo Österreich ein Grund ist, warum die Türkei nicht in die EU kommt und das lässt man auch Österreich spüren.
Es ist zum Beispiel auch nicht nachvollziehbar, wieso einige Türken noch immer ein Visum für die Einreise nach Österreich benötigen. Das könnte Österreich etwas anders auslegen, denn die türkischen Bürger haben aufgrund des Abkommens aus den 60er Jahren das Recht darauf ohne Visum einzureisen, das wird aber von der EU restriktiv behandelt, aus Gründen, die nicht nachvollziehbar.

Wenn man die strengen Visaregeln etwas lockert, dann ist es deiner Meinung nach ein Zeichen des Vertrauens?
Ja genau, denn damit sagt man den türkischen Bürgern, ihr seid unerwünscht, behauptet wird aber, dass es nicht so ist. Da ist ein Widerspruch drinnen.
Was ich aber überhaupt nicht nachvollziehen kann ist, bis vor kurzem hat die Türkei der österreichischen Gesellschaft vor, dass sie wenig für die Integration der Migranten getan haben. Die Frage ist hier, was die Türkische Regierung bzw. Institutionen dafür getan hat. Z.B. was haben die Imame dazu beigetragen? Man hat sich immer gegenseitig vorgeworfen, dass der andere für die Integration nicht tut.

Wie ist es hier in den Behörden für die Leute, die nach Österreich einwandern? Welche Informationen bekommen sie, wie verläuft die Schulung?
Ich war in Ankara bei so einer Schulung. Es ist schwer an die Leute ranzukommen, weil sie zunächst ihr Visum beantragen und dann fahren sie wieder zurück in ihre Heimatstadt und dann kommen sie erst wieder nach Ankara, wenn sie verständigt werden, ihr Visum abzuholen. Und dort sagt man dann ihnen, dass es gut für sie wäre, wenn sie bei einer mehrstündigen Schulung teilnehmen, die von einem Türken, der lange in Österreich gelebt hat, geleitet wird. Aber es ist freiwillig, man kann sie nicht zwingen, an den Schulungen teilzunehmen. Es gibt aber schon Einige, die das ausnützen. Und in so einer Schulung wird dann einem erklärt, was sie in Österreich erwartet, also worauf sie achten sollen, an welche Stellen sie sich wenden sollen. Und das gibt es seit 1 ½ Jahren.
Aber man kann halt so etwas nicht dauernd veranstalten, weil die Menschen eben nicht Ankara leben. Sinnvoll wären solche Schulungen, die nicht nur einen Vormittag dauern, sondern ein paar Wochen. Abgesehen davon kosten eine Anreise und der Aufenthalt viel Geld.
Aber wenn wir wollen, dass sich die Menschen in Österreich besser integrieren, dann müssen wir ihnen schon was bieten.
Von der türkischer Seite wäre das sicher ein Vorteil, wenn in den Vereinen Aufklärungsarbeit geleistet wird.

Ein ganz anderes Thema, vermisst du Wien?
Ich liebe Wien, viel mehr seit ich hier bin – aus der Ferne.

Das bedeutet?
Ich glaube das ist eine Wiener Krankheit, also je weiter man von Wien weg ist, desto besser lieb haben kann.
Und es hat auch schon seine Vorteile im Ausland zu sein.
Ich verstehe ja viel auf Türkisch und rede auch ein bisschen (Anm. er spricht sogar sehr gut Türkisch), aber es ist ein Privileg nicht wenn ich nicht alles verstehe. Also wenn ich in einem Lokal sitze, dann verstehe ich nicht alles, aber das ist auch gut so, denn wahrscheinlich ist das meiste eh nur Blödsinn, aber in Österreich kriege ich jeden Blödsinn mit und es betrifft mich auch noch mehr was die Leute dort sagen. Und auch wenn ich hier alles verstehen würde, würde es mich nicht so sehr betreffen, denn es ist nicht mein Land.
Was mich an Wien stört, ist dass ich die Neugier vermisse. Es fragt mich kaum einer, wie es in dem Land ist, aus dem ich komme, auch nicht meine Kollegen. Die erste Frage ist immer, wann fährst du wieder. Es ist ein gemischtes Gefühl, zum einen wird man darum beneidet, dass man im Ausland ist, aber zum anderen versteht man es nicht, warum man Viele sind nicht bereit sich zu entwurzeln, um einen Auslandsposten anzunehmen, zum anderen beneidet man denjenigen, der so eine Stelle hat. Wahrscheinlich will man nicht etwas hören, die das eigene Selbstbild zerstören könnte. Es geht einem wie einem Migranten.

Und wenn du in Wien bist, vermisst du dann Istanbul?
Schon am Flughafen vermisse ich Istanbul.

Und was vermisst du genau?
Die Vielschichtigkeit von Istanbul, die vielen Epochen, die man auf einem Fleck hier sieht und die doppelte Offenheit, die dadurch entsteht. Zum einen die Offenheit zum Meer, und zum anderen die Offenheit in der Zeit, damit meine ich die Geschichte.

Wie ist es eigentlich im Landesinneren?
Es verändert sich in den Städten Anatoliens vieles, es wird viel gebaut. Ich war aber abseits von diesen boomenden Städten, und da kann man einiges an Klischees wieder finden, die zur Türkei passen mag. Aber gleichzeitig doch wieder nicht, wenn man auch da diese Verschiedenheiten sind. Ich war in einem kurdisch-alevitischen Dorf, in der Gegend von Dersim letzten Frühling, da herrschte eine ganz andere Stimmung als in einem sunnitischen Dorf.

Inwiefern anders?
Es hat mich beeindruckt, wie am Dorfplatz Frauen und Männer gemeinsam gesessen sind, also nicht getrennt und miteinander geredet und gescherzt haben und eigentlich sehr locker zugegangen ist. Und dann gibt es Dörfer wo man sieht, dass Frauen zu Hause sitzen und Männer in Cafés oder Teestube. Ich habe die Verschiedenheit des Landes erst im Laufe der Zeit gesehen und durch das herumfahren im Land. Es ist falsch von „den Türken“ als Überbegriff zu reden. Aber das gibt es nicht nur in Anatolien, sondern auch in Istanbul. Es gibt einige Wohnviertel, die architektonisch sehr modern sind, aber das Leben sehr traditionell. Man muss halt mit offenen Augen durch Istanbul gehen um das zu sehen.

Es werden immer mehr Wohnblocks errichtet, dadurch wird das Stadtbild moderner. Bist du der Meinung, dass auch die Einstellung der Menschen dadurch ändert?
Das kann ich schwer beurteilen, aber das was ich sehe, das für Veränderung spricht, ist das Bedürfnis der meisten Familien hier, ihren Kindern eine möglichst gute Ausbildung zu ermöglichen. Denn jede Art von Bildung öffnet Augen. Allein auch durch die Sprache. Es lernen immer mehr junge Menschen Englisch. Das Bedürfnis ist größer und zwangsläufig bedeutet das, dass einige Barrieren wegfallen für z. B. alle Informationen, die man sich aus dem Internet holen möchte.

Eine letzte Frage. Hast du Freunde hier in Istanbul?
Ich bin eigentlich ein Einzelgänger, was für einen Journalisten unüblich ist. Aber ich habe viel mehr Freunde, als ich zeitlich unterbringen kann. Ich habe fast nur einheimische Freunde. Aber ich komme nicht dazu alle zu treffen, die ich treffen sollte, aber das ist anscheinend ein Istanbuler Syndrom.

Hast du auch berühmte Freunde, die die türkische Community kennt?
Ein Freund ist er nicht, er ist mein Nachbar. Er ist ein super konversation starter (Anm. die Rede ist von Kenan Imirzalioglu).

Und wenn ich einmal Istanbul verlassen sollte, dann habe ich nicht das Gefühl, dass ich mich von Istanbul trennen muss. Ich glaube schon dass ich immer wieder nach Istanbul zurückkommen werde. Aber ich kann mir das Momentan überhaupt nicht anders vorstellen.
Achja, das ist mir jetzt noch eingefallen. Ich bin anfangs immer hingefallen, also gestolpert, weil die Straßen so uneben sind. In Wien war ich gewohnt etwas verträumt durch die Straßen zu gehen, das kann man hier natürlich nicht.
Ja und einmal ist mir sogar ein Fenster auf den Kopf gefallen. Ich bin auf der Straße gegangen und plötzlich fällt mir vom 3. Stock ein Fensterrahmen auf den Kopf, aber zum Glück war da keine Scheibe drinnen, sondern ein Fliegengitter, aber das kann hier halt schon mal passieren…

von Eser Akbaba

11 April 2014: SEEMO joins new transnational monitoring project

May 25, 2022 Others 2014 disabled comments

SEEMO joins new transnational monitoring project
‘Safety Net’ to support journalists in Italy, Southeast Europe

Apr 11, 2014

The South East Europe Media Organisation (SEEMO), an affiliate of the International Press Institute (IPI), today announced its participation in “Safety Net for European Journalists”, a project creating “A Transnational Support Network for Media Freedom in Italy and Southeast Europe”.

SEEMO’s partners on the project are the Rovereto, Italy-based Osservatorio Balcani e Caucaso (OBC), part of the Fondazione Opera Campana dei Caduti; the Rome-based Ossigeno per L’Informazione; and Dr. Eugenia Siapera of Dublin City University.

As part of the project – which is financed by a grant from the European Commission Directorate-General for Communications Networks, Content and Technology – SEEMO on Feb. 1 began monitoring and documenting in detail press freedom violations in Bulgaria, Croatia, Cyprus, Greece, the Republic of Macedonia – Former Yugoslav Republic of Macedonia (FYROM), Montenegro, Romania, Serbia, Slovenia and Turkey. Ossigeno on Feb. 1 began similar efforts in Italy.

In addition to a special annual report, SEEMO plans to publish a practical manual advising journalists how to respond to threats and press freedom violations. SEEMO also will organise a public presentation of the initial results of its monitoring during the South East Europe Media Forum, currently slated to take place in Skopje in October, and, starting at the end of April, plans to present on its website regular updates on project-related developments.

“OBC and its partners work together to establish a truly transnational public sphere, starting from the grass-roots and involving European citizens to discuss issues that are fundamental for democracy in our continent, like media freedom,” Luisa Chiodi, OBC’s scientific director, said. “With an innovative approach, we want to overcome the EU democratic deficit, strengthen the European political project and contribute to a citizens’ Europe.”

SEEMO and Ossigeno representatives stressed the importance of the project.

“In the first 37 days of 2014 Ossigeno recorded in Italy 73 intimidations of journalists, cameramen, bloggers and writers,” Ossigeno representative Rossella Ricchiuti said. “The data shows a 100 percent increase compared to 2012 and 2013, during which an average of one intimidation a day was recorded. With the latest episodes, the count of journalists who are victims of intimidations, threats and/or abuses since 2006 and held by Ossigeno has exceeded 1700.

“The data comes from the daily monitoring carried out by [OBC] through a systematic consultation of media sources and the collection, verification and classification of inputs coming from the representative organisations of journalists, and from a rising number of reports coming directly from the interested journalists. Intimidations include threats, damages, public insults, slurs, frequent abuse of the right to file lawsuits for defamation, the use of lawsuits and claims for damages without having asked for the publication of corrections or clarifications according to the law.”

SEEMO Secretary General Oliver Vujovic labelled the state of press freedom in some of the countries covered by the project “alarming”, noting the approximately 44 journalists who remain imprisoned in Turkey and violations of the freedom expression, such as bans on websites or online content.

“In most of the countries covered by this project, we constantly have threats or attacks on journalists and we need to see legal changes,” Vujovic said. “In Montenegro and Serbia we have unsolved cases of attacks on journalists and many details connected to the killing of three journalists in Serbia and one in Montenegro still are not clear.

“There have been positive movements in Serbia, thanks to the work of a commission investigating the cases of murdered journalists, led by long-time journalist Veran Matic, but we still lack many answers. For example, this week marked 20 years since Dada Vujasinovic was killed in Serbia, but as of today no one has been arrested in connection with the case.”

Vujovic also cited a number of other recent press freedom violations in Southeast Europe, pointing out that Croatia’s criminal code still contains a provision against humiliation. The Croatian Journalist Association and SEEMO are urging the country’s Parliament to remove the provision.

On April 6, Vujovic noted, Greek police arrested Despina Kontaraki, a journalist with Eleftheros Typos, one of the country’s leading dailies in the country, and detained her for several hours after she was accused of criminal libel. The accusation was levelled against Kontaraki, publisher Aleksis Skanavis and journalist Giorgos Kouvaras after Eleftheros Typos published an article in which a politician was accused of supporting members of the far right party Golden Dawn.

“This case shows the power of a politician in Greece to silence journalists,” Vujovic commented.

In the Republic of Macedonia – FYROM, he continued, the state of media freedom has continued to worsen. In addition to constant pressure on the media by politicians and businesspersons, Vujovic said, state advertising expenditures remain extremely problematic, with many observers claiming that spending is directed only toward pro-government media outlets.

Vujovic said that SEEMO was also worried about threats against journalists and media companies and “clear press freedom violations” in Bulgaria and Romania.

Last week, the private car of Bulgarian journalist Genka Shikerova, host of the morning show on bTV, was set on fire in Sofia. The incident marked the second time that Shikerova’s car was set aflame, the first having come in last September. Vujovic said SEEMO was alarmed by the case and he urged authorities to solve it as soon as possible. He also labelled unacceptable other attacks on journalists, including a reported attack by Levski football fans on April 6.

In Romania, Vujovic recounted, a Romanian member of the European Parliament verbally attacked news channel Antena 3 during a live talk show, stating that he would shut the channel down. At the same time, the president of Romania has refused to enact adjustments made by members of parliament to the new Romanian Penal Code, which abrogate Article 276. The article makes it impossible for journalists to reveal to the public key information regarding judges’ decisions.

SEEMO called on EU institutions in Brussels to monitor more closely media developments and threats against journalists and media companies in EU member states, including Greece, Bulgaria and Romania.

“The project ‘Safety Net for European Journalists. A Transnational Support Network for Media Freedom in Italy and Southeast Europe’ is an important step for SEEMO not only to better cover press freedom violations in the countries it covers, but also to better inform the public about the strong level of self-censorship present in all of the countries covered by this project”, Vujovic said.

EC-AQUA – 2  Year cooperation project

May 25, 2022 Others 2011 disabled comments

About EC-Aqua

The project Implementation of ECVET for qualification design in sanitation and water loss management (EC-AQUA) is executed within the Lifelong Learning Programme Leonardo da Vinci, measure Transfer of Innovation.

EC-AQUA addresses the apparent problem of insufficient transparency of qualifications at both national and international level. In the context of ever increased complexity of modern education, EC-AQUA aims to promote the EU Workspace concept through an approach supporting transparency of certificates and qualifications for transferability of competence.
EC-AQUA activities are focused on transferring the ECVET specifications for sanitation and water loss management qualifications to develop a working scheme for transparency, transfer and recognition of learning outcomes. This is achieved on the basis of PROWAT TR/06/B/F/PP/178065 project, upgraded, innovated in content and widespread in new sectoral and geographic areas.

EC-AQUA model development process involves:

  • Establishment of a working partnership for project evolvement at national and EU level.
  • Preparation of an ECVET based EC-AQUA competence map and Qualifications Ranking Record.
  • Definition of certification units and allocation of ECVET credits.
  • Elaboration of a multilanguage e-learning portal in sanitation and water loss management.
  • Development of a guide to application of the new model.
  • Testing and evaluation measures.
  • Valorisation of the EC-AQUA scheme post-project life assurance.

EC-AQUA approach is developed by a consortium of partners from four countries: NIS-SU (Bulgaria), Intellect Foundation (Bulgaria), South East Europe Media Organization/SEEMO (Austria), Prof. Balan Interuniversity Research Center (Bulgaria), Institut National des Sciences Appliquées/INSA (France), and ERBIL Project Consulting Engineering (Turkey).They have wide experience in the EU programming development and capacity, expertise and competence for the success of the EC-AQUA measures.

How to gain competence

Training and competence has become an important part of European industry.In order to meet these requirements in the Water Supply and Management sector EC-AQUA project has created an innovative on-line training programme, organised in Learning Outcomes (LO). Each LO is defined in terms of knowledge, skills and wider competence development. The built comprehensive LO are designed for professionals working in the area of waste water treatment having core education corresponding to EQF reference levels 5, 6 and 7. These reference levels are assessed and validated by ECVET credit points and their successful completion provide upturn in careers which are now recognised as a major need for European knowledge – based society progress. Thus more profound understanding of the key environment requirements and waste legislation is envisaged.

The training is web-based and delivered on-line, and can be easily accessed by trainees on spot. Trainee can access the courses after registration and then are taken through a series of narrated Learning Pathways (LPs) that vary in size and content according to the chosen qualification profile and EQF reference level. The knowledge part of LPs is presented as a number of chapters and each chapter covers a specified element of training, with a self-test element at the end. A special section “Qualification descriptions” is designed, which provide information regarding knowledge (general and specific), skills (cognitive and subject-specific) and wider competence (social, organisational and technical) acquired upon completion of corresponding LP. When selected LP has been successfully completed a certificate is issued.

Our Achievements

The EC-AQUA project offers new strategy and content for training of teachers/trainers and professionals in the Water Supply and Management sector and strongly impacts the vocational training system and practices in national scale trough: introduction of innovative approach in structuring the learning programme, implementation of IT based tools for education of VET professionals at sectoral level, use of formal/non-formal training approach with the goal to improve the quality of qualifications and competences of VET professionals, and transfer of innovative training content to increase the proficiency of specialists in the target and related sectors. The specific structural organisation of the programme is designed to fit the requirements of VET system and EQF, comprising the obligatory elements of Learning Outcomes description: knowledge, skills and wider competence. This set of elements is organised in a way that can be assessed and validated. The assessment is performed through application of specifically elaborated self-assessment tests designed purposefully for each LO element. Thus the EC-AQUA project introduced the best practice in vocational education and training, and assisted in increasing the transparency and transferability of competence acquired.

Who we are?

NIS-SU

Scientific Research Department of the Sofia University (NIS-SU) is the applicant organisation responsible for management of all financial matters, including partner contraction, funding distribution, supervision of partner activities. It takes part in building the ECVET based approach for qualifications description, transfer and upgrade of PROWAT products, testing and evaluation, valorization, and arrangement of popularization of the project products and the post-project life.

 

Intellect Foundation

As the EC-AQUA management coordinator, Intellect Foundation is responsible for the smooth development of overall project activities, including: project scheme design; development of specific activities, deliverables and outcomes; outlining the project valorisation policy and monitoring, and the post-project life.

SEEMO

The South East Europe Media Organisation (SEEMO) is responsible for smooth project operation in the South East Europe region. It takes care of organization of human and financial resources and development of project results in German, their testing and evaluation.

IUC “Prof. Balan”

Prof. Balan Inter-University Centre for Research, Innovations and Technologies (IUC “Prof. Balan” ) takes part in the transfer of innovation through evaluation of the learning outcomes in accordance with ECVET/EQF, certification, publication of training and dissemination materials electronically and in print.

INSA-Toulouse

Institut National des Sciences Appliquées / INSA -Toulouse has vast experience in problem- and project-based education and active learning methods within international research networks. The LISBP (INSA, CNRS, INRA) is cited as one of France’s leading public laboratories. INSA-Toulouse offers research .

ERBIL Project Consulting Engineering Ltd.

ERBIL offers the EC-AQUA project valuable learning materials and additional resources for upgrade of e-knowledge, translation of its updated parts from English to Turkish and testing. The international contacts ERBIL in the field of waste management.

Das Projekt „Umsetzung von ECVET für ein Qualifikationsdesign im Bereich der Sanitärversorgung und des Wasserverlustmanagements” (EC-AQUA) wird innerhalb des Programmes für lebenslanges Lernen Leonardo da Vinci, Maßnahme Innovationstransfer, durchgeführt.

EC-AQUA befasst sich mit dem augenscheinlichen Problem der auf nationaler wie auch internationaler Ebene vorherrschenden, unzureichenden Transparenz von Qualifikationen. Im Zusammenhang mit der wachsenden Komplexität moderner Bildung zielt EC-AQUA darauf ab, das Konzept des EU-Arbeitsraumes durch einen Ansatz zu fördern, der die Transparenz von Zertifikaten und Qualifikationen und somit eine Übertragbarkeit von Kompetenzen unterstützt.

Die Aktivitäten des EC-AQUA konzentrieren sich auf die Übertragung der ECVET-Spezifikationen für Qualifikationen in den Bereichen Sanitärversorgung und Wasserverlustmanagement, um ein Arbeitsschema für Transparenz, Transfern und Anerkennung von Lernergebnissen zu entwickeln. Dies wird auf Basis des PROWAT Projektes TR/06/B/F/PP/178065 erreicht, das aktualisiert, in seinem Inhalt erneuert und in neuen Sektoren und geografischen Gebieten verbreitet wird.

Der Entwicklungsprozess des EC-AQUA Modells umfasst:

  • Die Etablierung einer funktionierenden Partnerschaft für Projektentfaltungen auf nationaler Ebene wie auch auf EU-Ebene.
  • Erstellung einer auf ECVET basierenden EC-AQUA Kompetenzübersicht und eines Qualifikations-Ranking Verzeichnisses
  • Definition der Zertifizierungseinheiten und Zuteilung von ECVET-Leistungspunkten
  • Erarbeitung eines mehrsprachigen e-Learning Portals für Sanitärversorgung und Wasserverlustmanagement
  • Entwicklung eines Leitfadens für die Anwendung des neuen Modells
  • Prüfungs- und Bewertungsmaßnahmen
  • Verwertung des EU-AQUA Schemas für die Gewährleistung der Nachprojektphase

Der EC-AQUA-Ansatz wurde von einem Konsortium von Partnern aus 4 Ländern entwickelt:
NIS-SU (Bulgarien), Intellect Foundation (Bulgarien), South East Europe Media Organization/SEEMO (Österreich), Prof. Balan Interuniversity Research Center (Bulgarien), Institut National des Sciences Appliquées/INSA (Frankreich), und ERBIL Project Consulting Engineering (Türkei). Sie verfügen über weitgehende Erfahrung in der Entwicklung von EU-Programmen, sowie der notwendige Kapazität, Expertise und Kompetenz für den Erfolg der EC-AQUA Maßnahmen.

Die EC-AQUA Quelle
Das Vorprojekt PROWAT bietet
Einen Überblick über den Zustand der Wassermanagement-Richtlinien und –Tätigkeiten in der Türkei, Belgien, Griechenland, Finnland, Italien und den Niederlanden.

  • Ein Buch zu den Grundlagen von Wasserwirtschaft und Reduktionsstrategien von Wasserverlusten in 7 Sprachen (Englisch, Türkisch, Griechisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch und Finnisch)
  • e-Kurse, die als Online-System für nicht-formales Lernen für Wasserwirtschaft organisiert sind, um gemischte Lernmethoden auszunutzen.

PROWAT Erweiterung:
Das EC-AQUA-Projekt verbessert die von der PROWAT-Initiative erbrachten Leistungen durch:

  • Eine Verbesserung des innovativen VET-Programms für Wasserversorgung und Wasserverlust-Management, um in einem bestimmten Gebiet angewandt zu werden (nämlich Sanitärbereich).
  • Eine breit gefächerte, neue interaktive e-Plattfom, die als wissensbasiertes Schema für die Аnerkennung innovativer Qualifikationen in Übereinstimmung mit den ECVET und EQF-Spezifikationen organisiert ist
  • Sozialer und ökonomischer Mehrwert im Wasserverwaltungssektor mit einem speziellen Fokus auf Strategien zur Verbesserung der sanitären Wassereinrichtungen.
  • Bereicherung durchdie Erfahrungen des türkischen Beratungsunternehmens ERBIL Project Consulting Engineering und seinen PROWAT-Partnern

Moldova: Law for the amendment of the Code of Audiovisual Media Services

November 15, 2021 SEEMO Reactions from Countries / Regions disabled comments

Vienna, 5 November 2021 – The South East Europe Media Organization (SEEMO) strongly supports the letter written by the EBU Director General Noel Curran to Liliana Nicolaescu-Onofrei, President Commission on Media, Parliament of the Republic of Moldova

Dear Mrs Nicolaescu-Onofrei,
On behalf of the European Broadcasting Union (EBU), the association of public service broadcasters, please allow me to congratulate you on your new position as President of the Commission and wish you a successful mandate.
I am writing to express the EBU’s concern about the proposed Law for the amendment of the Code of Audiovisual Media Services (No 174/2018), which we believe has the potential to lead to the political subordination of the Supervisory and Management bodies of TRM and direct interference in its editorial policy. We are also concerned by the exceptionally short time envisaged for public debate of these important changes to the legal framework and the apparent lack of proper consultation.

Independent and trusted Public Service Media has a particularly important role for societies in transition. In order to fulfil this function, it should be empowered via proper governance structures to operate independently from political pressure and interference. Credibility and trust will only be achieved through independent and balanced reporting of important developments in a country.
We would consider proposed amendments to involve the Parliament directly in the appointment and dismissal (for broad and undefined reasons) of the Director General to be a backwards step in ensuring the autonomy and independence of TRM. In addition, a new power for Parliament to dismiss the entire supervisory body (the Supervisory and Development Board) each year by rejecting the annual activity report would inevitably place TRM under even more political pressure.
Council of Europe Recommendation No (2012) 1 of the Committee of Ministers to Member States on Public Service Media Governance provides that: “Securing and safeguarding independence is a primary role of any framework of public service media governance, and this is why independence has been at the heart of all of the relevant Council of Europe standards.” In addition, the European Court of Human Rights, in a case directly concerning the governance of TRM, held that States have a positive obligation to put in place a legal framework to ensure the independence of PSM from political interference and control (Manle a.O v. Moldova, no 13936/02).
We would respectfully ask you to grant appropriate time for public consultation on the proposed amendments and to take due account of our concerns expressed above.

We remain at your disposal to discuss these issues in further detail and to share examples of best practice across Europe.

SEEMO Alarmed: Supreme Court liquidated the Belarusian Association of Journalists

September 2, 2021 SEEMO Reactions from Countries / Regions disabled comments

Vienna, 28 August 2021


On 27 August 2021 President Alexander Lukashenko’s regime liquidated Belarus’s only independent journalists’ association. Upon a lawsuit filed by the Ministry of Justice, the Supreme Court ordered the dissolution of Belarusian Association of Journalists – BAJ (ГА “Беларуская асацыяцыя журналістаў) for allegedly violating the legislation on associations.

The South East Europe Media Organisation (SEEMO) is alarmed about this state act. BAJ members were important partners of SEEMO in promoting press freedom, some of them are also SEEMO members.

BAJ had been the target of a major investigation since 9 June. On 21 June 2021, BAJ received a state request to provide to state officials administrative and financial documents on its activities, including lists of its members.

The Belarusian Association of Journalists (BAJ) has documented hundreds of arrests, detentions and fines, as also dozens of criminal cases and prison sentences against journalists in Belarus.

BAJ is among dozens of human rights organisations and NGOs in Belarus that are targeted for liquidation.

“SEEMO is calling for international solidarity with BAJ and all other organisations. We call on the European Union, the OSCE, the Council of Europe, and the United Nations, as also representatives of all democratic states, to react urgently. What happened in Belarus in the past weeks is a new way of fight against democracy and human rights by authorities of a country”, said SEEMO Secretary General Oliver Vujovic.

Photos from https://baj.by/